Der Zunftmeisterdevise "Freude der Jugend, Liebe dem Alter, Hilfe den Armen" nimmt sich innerhalb der Zunft zu Safran vor allem die Historische Zunftgruppe an.
Alljährlich führt sie für die Kinder den Waldsamichlaus im Gütschwald durch. An der Sempacher Schlachtfeier ermöglicht sie es den älteren Zunftmitgliedern, an diesem Anlass teilzunehmen, indem sie für deren Betreuung und Begleitung zuständig ist.
Die historische Zunftgruppe geht als Gruppierung auf das Jahr 1932 zurück, als die traditionsbewusste Zunft beschloss, eine eigene kostümierte Truppe - als Begleittross des Fritschivaters und seines Gefolges - ins Leben zu rufen. Die 600-Jahrfeier der Zugehörigkeit Luzerns zur Eidgenossenschaft bot hierzu Anlass. Seither tritt die Historische Zunftgruppe an der Zunftmeisterabholung zum Bärteliessen sowie am Schmutzigen Donnerstag in ihren rot-braunen Kostümen auf. Dabei tragen sie einen Teil des Zunftschatzes mit, darunter das Prunkstück unserer Zunft, den sogenannten Fritschikopf (ein Trinkgefäss in der Form eines Doppelbechers) aus dem Jahre 1550, sowie eine Nachbildung des Nölliturmes.
Die Pflege der Tradition, sowie das Erbe der Geschichte der Zunft zu Safran, werden bei der Historischen Zunftgruppe gross geschrieben. In ihren schnittigen Kostümen bereichern sie jeden Fritschiumzug.
Die Mitglieder der Historischen Zunftgruppe zeichnen sich durch geistige Flexibilität, intellektuelle Weitsicht, immerwährende Treue, Festfreude, Standfestigkeit und Traditionsbewusstsein aus. Dieses Anforderungsprofil ist doch sehr hart, weshalb berufen wird, wer zu uns stossen kann. Der Entscheid über die Aufnahme kann nur einstimmig erfolgen.