Zunft zu Safran, Krämer- und Handwerkerzunft seit 1400

Organisation

Die Zunft zu Safran, als Rechtsnachfolgerin der um 1400 gegründeten und aus der Bruderschaft zum Heiligen Kreuz hervorgegangenen "Krämergesellschaft genempt zem Saffran“ und "zem Fritschi“, ist eine Gesellschaft von traditionsbewussten und zeitaufgeschlossenen Bürgern der Stadt Luzern.

Die Zunft zu Safran hält in Verbundenheit zu Luzern alte Bräuche der Zunft und der Stadt aufrecht und verfolgt kulturelle und dem Gemeinwohl dienende Ziele. Sie ist insbesondere Hüterin der mehr als 500-jährigen Tradition des Bruder Fritschi.

Die Satzungen und das Zeremonial als PDF.

 

 

Jahresbot

Die Zünftler besammeln sich alljährlich, in der Regel am Samstag vor dem Fest der Heiligen Drei Könige, zum ordentlichen Jahresbot. Dieses beginnt feierlich und endet hochfeierlich. Nach den ordentlichen Geschäften, zum Beispiel der Abnahme der Rechnung, den Wahlen in den Zunftrat und der Funktionäre, der Aufnahme von Neuzünftlern und nach der Präsentation des Geschenkes durch den amtierenden Zunftmeister, wird das letzte Traktandum, die Wahl des neuen Zunftmeisters angekündigt.

Es ist still im Saal, das Licht wird gelöscht und es werden zwei Kerzen vor dem Zunftmeister angezündet. Nach drei Schlägen mit dem Zunftmeisterhammer wird der Erstgenannte des Dreiervorschlags verkündet und mit tosendem Applaus bestätigt. Danach werden der Zweit- und der Drittgenannte beklatscht. Anschliessend begleitet der Zunftweibel den Neuerkorenen an den Zunftmeistertisch, wo er dann die ersten Worte an die Zünftler richtet und sich über Annahme oder Ablehnung der Wahl erklärt.

Beschlossen wird das Bot alsdann mit dem stehend gesungenen Fritschilied: Text, Noten und Melodie



Der Zunftrat


Carlo De Simoni

Zunftmeister

Daniel Medici

Altzunftmeister-A (Äusseres)

Viktor Giopp

Altzunftmeister-I (Inneres)

Marc A. Renggli

Zunftschreiber

Adrian Krummenacher

Säckelmeister

Pascal Piffaretti

Zunftarchivar und Zeremonienmeister

Martin Dudle-Ammann

Zeugherr-A (Äusseres)

Michael Grossniklaus

Zeugherr-I (Inneren)

Marc Arregger

Rodelführer


Zunftfunktionäre


Richi Hess

Zunftweibel

Götz Rether

Stubenmeister

Anton Häfliger

Brettmeister

Stefan Sidler

Stubenwart

Walter Fischer

Turmwart

Dominik Brun

Kellermeister

Ivo Durrer

Zeugwart

Stephan Schürch

Waffenwart

Reto Benji Biesser

Fritschiwart


Zunftkommissionen

Die Aufnahmekommission

Die Aufnahmekommission prüft die Anträge von Bewerbern, führt mit diesen erste Gespräche und schlägt sie zu Handen des Bots zur Aufnahme vor.

 

Archivkommission

Die Archivkommission betreut und unterhält das Archiv der Zunft zu Safran.

 

Informationskommission

Die Informationskommission befasst sich mit der Kommunikation der Zunft zu Safran. Sie ist aufgeteilt in die Bereiche Fritschipost (Redaktoren, Fotografen), Medienstelle (Betreuung Medien) und Webmaster (Internetauftritt, Mobile-Apps).

 

Kommission Fritschifonds

Der Fritschifonds dient der Hilfe nach aussen. Unterstützung können Personen erwarten, welche in Not sind, sich aber nicht auf staatliche Hilfe stützen können. Wichtig ist dabei die direkte Hilfe, es werden also keine Institutionen mitfinanziert, es soll in unserem direkten Umfeld geholfen werden. Es werden auch grössere Projekte in Angriff genommen, dabei steht auch die direkte Arbeitsleistung von Zünftlern im Vordergrund.

 

Rechnungsprüfungskommission

Die Rechnungsprüfungskommission prüft die Jahresrechnung, die Abrechnung der Stiftungen, die vom Zunftrat erstellten Inventare, den Versicherungsschutz und den Voranschlag. Sie erstattet dem Zunftrat und dem Bot schriftlichen Bericht und Antrag.

Nölliturmkommission

Die Nölliturmkommission verwaltet, unterhaltet und pflegt das Zunftlokal der Zunft zu Safran, den Nölliturm.

 

Waffenkommission

Die Waffenkommission verwaltet, unterhaltet und pflegt an die 250 Pistolen, Gewehre und Blankwaffen der Zunft.

 

Heraldisch-Historische Kommission

Die heraldisch-historische Kommission berät den Zunftrat in heraldischen Belangen.

 

Kommission "Zünftler helfen Zünftlern

Die Kommission Zünftler helfen Zünftlern geht auf die Initiative unseres Zünftlers Hans Stalder zurück und wurde 1998 ins Leben gerufen. Schon einigen Zünftlern konnte in der einen oder anderen schwierigen persönlichen oder beruflichen Lebensphase mit der Analyse seines Problems und einem guten Rat, einer fachlichen Begleitung, durch Verhandlungen mit Behörden, Banken, Dritten, durch Ausarbeitung oder Prüfung von Verträgen, usw. ein erfolgversprechender Weg aufgezeigt werden.


Zunftgruppen

Die Fritschifamilie

Sie erfüllt die Aufgabe der Zunft, das Andenken des Bruders Fritschi hochzuhalten. Die Fritschifamilie tritt nur vor und an der Fasnacht in Erscheinung.

 

Das Vergnügungskomitee

Ist für die Unterhaltung der Zünftler am Bärteliessen, am Maiabend und an der Nölliturm Chilbi besorgt.

 

Die Grenadiere

Ehrengarde des Zunftmeisters und repräsentieren die Zunft an besonderen Anlässen.

Das Umzugskomitee

Die Sujetgruppe der Zunft, kreiert jedes Jahr ein neues Sujet und präsentiert dies an den Luzerner Fasnachtsumzügen am Schmutzigen Donnerstag und Güdismontag.

 

Die historische Zunftgruppe

Begleittross für den Zunftmeister und sein Gefolge an der Zunftmeisterabholung zum Bärteliessen.