Zunft zu Safran, Krämer- und Handwerkerzunft seit 1400

Nölliturm

Seit 1922 darf die Zunft zu Safran den Nölliturm als Zunfthaus benutzen. Im Vertrag mit der Eigentümerin, der Einwohnergemeinde Luzern, wurde vereinbart, dass die Safranzunft den Innenausbau auf eigene Kosten zu übernehmen habe. Mit grösseren und kleineren Vergabungen und mit viel Einsatz und Fronarbeit wurde der Nölliturm seither zu einem Zunfthaus um- und ausgebaut, in das die Zünftler und auch viele Gäste immer wieder gerne einkehren.

Der vor kurzem aussen renovierte Nölliturm repräsentiert einen sorgfältigen Quaderbau aus Sandstein von 13,45 m äusserem und 8,85 m innerem Durchmesser und hat bis zur Spitze eine Höhe von 28 m. Neben seinen Verteidigungsaufgaben diente der Turm als Lagerraum u.a. zur Aufbewahrung von Pulver.

 

 

 

 

Nölliturm mieten

Stubenmeister, Brettmeister, Turmmannschaft und Servicepersonal freuen sich, Sie und Ihre Gäste in unserem Zunftlokal Nölliturm begrüssen und bewirten zu dürfen.

 

 

KonditionenApéroMittag-, Nachtessen, Apéro riche,
Abendveranstaltungen
Grundgebühr für NichtzünftlerFr. 500.00Fr. 800.00
Grundgebühr für Zünftler (gilt nur für persönliche Anlässe)Fr. 250.00Fr. 400.00
ReinigungskostenFr. 150.00Fr. 200.00

In der Zeit vom November bis April wird zusätzlich zur Grundmiete für die Turmstube eine Heizpauschale von CHF 80.00 verrechnet.

Verpflegung und Getränke sowie Servicepersonal werden separat verrechnet. Die Kosten richten sich nach der Offerte des Caterers bzw. des Brettmeisters. Minimale Berechnungsbasis ist die bestellte Personenzahl. Abweichungen nach oben werden verrechnet.

 

 

Bewirtung

Die Bewirtung im Nölliturm erfolgt exklusiv durch den Caterer bzw. den Brettmeister. Für das Catering ist exklusiv das Restaurant Lapin, Herr Ferdinand Zehnder (Hotel De La Paix) zuständig. Gerne steht er Ihnen für eine Beratung, unter Tel. 041 418 80 00, info@de-la-paix.ch zur Verfügung.

Dekorationen bzw. Blumenschmuck können ebenfalls beim Caterer bzw. beim Brettmeister bestellt werden.

Hier die Menue-Vorschläge für einen gelungenen Abend im Nölliturm.

Getränkekarte
Weinkarte & Weinkarte Spezialitäten

 

 

Öffnungszeiten

Der Nölliturm kann jeweils von Mitte März bis Mitte Dezember für private Veranstaltungen gemietet werden. Die Betriebszeiten sind in der Regel abends. In Absprache mit der Turmmannschaft kann der Nölliturm auch zu anderen Tageszeiten belegt werden.

 

 

Besonderes

Im Zusammenhang mit der Bewirtung kann eine Führung durch den Nölliturm mit spannenden Informationen zur Zunft zu Safran angeboten werden.

 

 

Anfrage, Buchung

Bitte beachten Sie, dass keine provisorischen Reservationen vorgenommen werden.

Ansprechperson: Stubenmeister Götz Rether, Mobile +41 79 452 29 18

 

 

Mieter

Anlass

Geschichte

Der Nölliturm markiert den Anfang der äusseren Stadtbefestigung Luzerns, die sich über den Musegghügel bis zum abgebrochenen äusseren Weggistor beim heutigen Museumsplatz hinzieht.

Der augenfällige Rundturm wurde 1516 anstelle eines wahrscheinlich nicht mehr genügenden Schalenturms auf den Felskopf an der Reuss gesetzt.

Der Name des wohl ursprünglich wegen seines markanten Kegeldaches aus roten Ziegeln "Roter Turm" genannte Nölliturm geht vermutlich auf den Namen eines Wächters zurück und taucht in den Anfängen des 18. Jahrhunderts erstmals auf.

Der Bau des St. Karliquais im Jahre 1900/01 machte den Tordurchstich für den Verkehr erforderlich.